Seit erst 2,5 Jahren betreibt Miriam Marx aus Wiesmoor ihren Instagram-Account „Flauschfriesen“ auf dem sie regelmäßig über interessante Katzen-Themen berichtet und Bilder von Ihren Lieblingen postet. Ganz unerwartet wurden ihre vier Kater und Katzen: Tamme, Toffie, Lou und Faye zu Internetberühmtheiten und lassen sich jetzt sogar in verschiedenen Katzenkalendern aber auch Panini-Sammelheften wiederfinden.
Aber wie kam es dazu?
Vor ein paar Jahren erlitt Miriam einen gesundheitlichen Schicksalsschlag, weswegen sie nicht mehr ihrem ursprünglichen Beruf als Pädagogin nachgehen konnte. „Menschen zu helfen war schon immer ein Teil meines Lebens und das wollte ich trotz meiner gesundheitlichen Einschränkung nicht aufgeben“, berichtet sie. Der Einzige Weg über den Miriam anderen Menschen jetzt noch helfen konnte, war über das Internet. Deswegen gründete die Wiesmoorerin kurzerhand ihren Instagram-Account namens „Flauschfriesen“. „Zu Beginn hatte ich wirklich kein Vorwissen über Instagram-Posts, Hashtags und all dem was man beachten muss“, erklärt die vierfache Katzenmama. Heute hilft sie sogar mit ihrem Zweitaccount „Herz_Diebe“ anderen Katzenaccounts dabei, mehr Reichweite und Follower auf Social Media zu gewinnen. Besonders zeichnet Miriams Katzenaccount aus, dass unter Ihren Instagram-Beiträgen immer ausführliche Berichte über bestimmte Katzenthemen auf Deutsch und auf Englisch zu finden sind. Heute hat sie durch Ihre Beliebtheit schon mehrere Kooperationen mit Herstellern von Katzenfutter, Katzenstreu oder Katzenspielzeug, für die sie Werbung macht.



„Bei Tamme, Toffie, Lou und Faye handelt es sich um die Rasse: heilige Birma,“ erklärt Miriam. „Diese Katzenrasse ist vom Charakter sehr ruhig, verschmust und auch kinderlieb. Allerdings sollte man niemals eine Katze allein halten, da sie lieber mit anderen Katzen zusammenleben.“ Durch ihr besonderes Fell mit Hohlfaser sind die „Birmchen“, wie Miriam sie gerne nennt, außerdem allergikerfreundlich. Leicht zu erkennen ist die Rasse an ihrem hellen Fell und den strahlend blauen Augen. Wenn eine ihrer Katzen Junge bekommt, achtet Miriam darauf, dass die Kleinen ein schönes neues Zuhause finden und besucht sie auch ab und zu bei ihren neuen Besitzern.
Miriams „Birmchen“ sind alles andere als Kamerascheu und haben durch ihre Fotogenität sogar schon einmal ein Fotoshooting gewonnen. Fans können sie vermehrt in Katzenkalendern oder auf Panini-Sammelstickern bewundern. „Es gibt mittlerweile ein Panini-Sammelheft für tierische Internetstars und da sind meine Birmchen auch drin gelandet,“ berichtet Miriam stolz. Die süßen Katzeninfluencer aus Ostfriesland sind also in der Haustier-Community auf Instagram und Co. inzwischen bekannt und beliebt.